Abbildung | Unsere Empfehlung | ||||
Modell | CTEK MXS 10 | Automotive 97019 | Bosch 018999903M | Absaar 77906 | BT-BC 10 E |
Kundenbewertung | 1829 Bewertungen | 169 Bewertungen | 205 Bewertungen | 26 Bewertungen | 218 Bewertungen |
Hersteller | |||||
Batterie-Typ | AGM, Blei-Calcium, Gel | AGM, Blei-Calcium, Gel | AGM, Blei-Calcium, Gel | Blei-Calcium | Blei-Calcium |
Spannung | 12 V | 12 und 24 V | 6 und 12 V | 12 V | 12 V |
Max. Kapazität | 200 Ah | 200 Ah | 120 Ah | 120 Ah | 200 Ah |
Ladezyklus | 8-stufig | 8-stufig | 7-stufig | k. A. | 1-stufig |
Kurzschlussschutz | |||||
Eigenintelligenz | |||||
Vorteile |
|
|
|
|
|
Nachteile | |||||
Anbieter | Jetzt Preis auf Amazon prüfen! | Jetzt Preis auf Amazon prüfen! | Jetzt Preis auf Amazon prüfen! | Jetzt Preis auf Amazon prüfen! | Jetzt Preis auf Amazon prüfen! |
Spannung | 12 V |
Max. Kapazität | 200 Ah |
Ladezyklus | 8-stufig |
Kurzschlussschutz | |
Eigenintelligenz |
Spannung | 12 und 24 V |
Max. Kapazität | 200 Ah |
Ladezyklus | 8-stufig |
Kurzschlussschutz | |
Eigenintelligenz |
Spannung | 6 und 12 V |
Max. Kapazität | 120 Ah |
Ladezyklus | 7-stufig |
Kurzschlussschutz | |
Eigenintelligenz |
Spannung | 12 V |
Max. Kapazität | 120 Ah |
Ladezyklus | k. A. |
Kurzschlussschutz | |
Eigenintelligenz |
Spannung | 12 V |
Max. Kapazität | 200 Ah |
Ladezyklus | 1-stufig |
Kurzschlussschutz | |
Eigenintelligenz |
Wichtige Produktmerkmale
Die unterschiedlichen Batterie-Typen werden im voranstehenden Artikel genauestens erläutert. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen den herkömmlichen Blei-Säure- bzw. Blei-Calcium-, den Blei-Gel- und den AGM-Batterien. Standard bei PKWs sind Blei-Calcium Batterien. AGM Batterien finden bei Elektrofahrzeugen sowie Fahrzeugen mit Start-Stopp-System Anwendung. Gel-Batterien sind für Motorräder und Boote vorgesehen. Achten Sie dementsprechend beim Kauf auf ein für Ihr Fahrzeug passendes Ladegerät.
Spannung:
Beim Kauf Ihres Autobatterie Ladegeräts sollten Sie darauf achten, dass die Spannung des Ladegeräts der Spannung der Fahrzeugbatterie entspricht. Bei einem Motorrad oder Roller sind meist 6 Volt Batterien verbaut, während ein PKW mit einer 12 Volt Batterie ausgestattet ist. Einige Ladegeräte können auch mehrere Spannungen bedienen, sodass sich mit einem derartigen Ladegerät bspw. sowohl die Motorrad- als auch die PKW-Batterie versorgen lässt.
Max. Kapazität:
Die max. Kapazität eines Autobatterie Ladegeräts wird in Amperestunden angegeben. Sie sollten darauf achten, dass das Ladegerät eine höhere max. Kapazität aufweist als die Farzeugbatterie. Je nach Kapazität des Ladegeräts fällt die Ladezeit unterschiedlich aus. Große Fahrzeugbatterien mit großer Kapazität nehmen i. d. R. mehr Strom und auch mehr Ladezeit in Anspruch als kleinere Batterien mit geringerer Kapazität.
Ladezyklus:
Bei Autobatterie Ladegeräten mit mehreren Ladezyklen kann der Ladevorgang öfter unterbrochen werden, zumal das Gerät den letzten Arbeitsschritt stets abspeichert. Zudem erfasst das Ladegerät den momentanen Zustand der Fahrzeugbatterie, wodurch die Ladezeit verkürzt werden kann.
Kurzschlussschutz:
Um für eine umfangreiche Sicherung Ihrer Autobatterie zu sorgen, sollte Ihr zukünftiges Ladegerät über einen Kurzschluss- bzw. Verpolungsschutz verfügen. Bei versehentlich falschem Anschluss der Batterie-Klemmen entstehen durch diese Schutzschaltung keine Schäden an der Batterie oder dem Ladegerät.
Eigenintelligenz:
Die sog. Eigenintelligenz stellt eine weitere Zusatzfunktion eines Autobatterie Ladegeräts dar. Ladegeräte mit Eigenintelligenz schalten nach Vollendung der Ladung automatisch auf die sog. Erhaltungsladung um, wodurch langfristig Schäden an der Batterie vermieden werden können.