Abbildung | Unsere Empfehlung | ||
Modell | CTEK MXS 10 | Automotive 97019 | Bosch 018999903M |
Hersteller | |||
Kundenbewertung | 1829 Bewertungen | 169 Bewertungen | 205 Bewertungen |
Anbieter | Jetzt Preis auf Amazon prüfen! | Jetzt Preis auf Amazon prüfen! | Jetzt Preis auf Amazon prüfen! |
Inhaltsverzeichnis
- 1 Autobatterie Ladegerät – Das Wichtigste in Kürze!
- 2 Worauf ist beim Kauf von einem Autobatterie Ladegerät zu achten?
- 3 Autobatterie Ladegerät – Nutzen und Anwendung
- 4 Tipps rund um Autobatterien
- 5 Autobatterie Ladegerät – Beliebte Hersteller und Bestseller
- 6 Unterschiedliche Ladegerät-Typen
- 7 Autobatterie Ladegerät – Ein Fazit
Autobatterie Ladegerät – Das Wichtigste in Kürze!
Mit einem Batterieladegerät können Sie die Batterie von Ihrem PKW, Wohnmobil, LKW, Motorrad oder Roller bei einer geringen Kapazität erneut aufladen. Bei sachgemäßem Anschluss liegt die Aufladezeit mit einem Autobatterie Ladegerät zwischen 5 und 8 Stunden. Besonders im Winter sind Batterieladegeräte von großem Nutzen, denn bei kalten Temperaturen sinkt die Kapazität der Batterie umso stärker.
Je nach Fahrzeugtyp unterscheiden sich die Batterien hinsichtlich Spannung, Kapazität und Beschaffenheit. Ein Roller oder Motorrad benötigt eine geringere Spannung als ein PKW oder LKW. Sie müssen beim Kauf daher unbedingt berücksichtigen, dass die Spannung des Batterieladegeräts mit jener der Batterie übereinstimmt. Zudem sollte es sich um ein universelles Autobatterie Ladegerät handeln, welches die verschiedenen Arten von Autobatterien bedienen kann.
Eine Überladung oder Überhitzung der Batterie kann zu einer Reduzierung der Kapazität und Lebensdauer führen. Daher ist es wichtig zu berücksichtigen, dass das Autobatterie Ladegerät einen Überlastungsschutz aufweist. Zudem sollte das Batterieladegerät über eine automatische Abschaltung nach vollständiger Aufladung verfügen. Auch ein Kurzschluss- und Verpolungsschutz sollten im Funktionsumfang des Batterieladegeräts enthalten sein, um Schäden beim Anschluss zu vermeiden.
Worauf ist beim Kauf von einem Autobatterie Ladegerät zu achten?
Der Winter naht und es ist an der Zeit den PKW winterfest zu machen. Neben dem Wechseln der Reifen ist es auch notwendig, die Batterie auf ihre Funktionsfähigkeit zu prüfen. Die Kälte kann der Batterie stark zusetzen und im schlimmsten Fall kann es dazu kommen, dass das Fahrzeug nicht mehr anspringt. Sobald der PKW einmal stillsteht, benötigen Sie ein Starthilfekabel oder eine Energiestation. Solche Komplikationen sind nicht nur zeitaufwendig, sondern auch nervenaufreibend. Mit einem Autobatterie Ladegerät können Sie sich gegen solche Pannen rüsten. Das Autobatterie Ladegerät stellt die optimale Lösung für Sie dar, um laufend selbstständig Qualitätsprüfungen an der Batterie vorzunehmen.
Da sich die Batterieladegeräte in ihrer Leistung und ihrem Funktionsumfang unterscheiden, sind eine gründliche Recherche und eine Sichtprüfung vor dem Kauf unabdinglich. Um Sie vor einem Fehlkauf zu bewahren und Sie bestmöglich zu unterstützen, haben wir bereits die wichtigsten Kriterien zusammengefasst und im Folgenden aufgelistet. Zudem haben wir mehrere Batterieladegeräte verglichen und die besten hinsichtlich Preis und Leistung herausgegriffen. Werfen Sie daher vor der Anschaffung unbedingt einen Blick auf unsere Top 5 Produkte. Das Urteil der bisherigen Käufer kann Ihnen ebenfalls bei Ihrer Entscheidung weiterhelfen.
Autobatterie Ladegerät – Spannung
Die Spannung wird in Volt gemessen und ist beim Kauf eines Batterieladegeräts das wichtigste Kriterium. Berücksichtigen Sie unbedingt, dass die Spannung des Batterieladegeräts der Spannung der Fahrzeugbatterie entspricht. Während bei einem Motorrad oder Roller 6-Volt Batterien verbaut sind, nutzen PKWs 12-Volt Autobatterien. LKWs oder Wohnmobile sind wiederum mit einer 24-Volt Batterie ausgestattet.
Autobatterie Ladegerät – Kapazität
Die Angabe der Kapazität erfolgt in Amperestunden. Bei der Sichtprüfung ist es wichtig darauf zu achten, dass das Autobatterieladegerät eine höhere Kapazität aufweist als die Fahrzeugbatterie. Die Ladezeit ist je nach der Kapazität der Fahrzeugbatterie unterschiedlich. Sie müssen natürlich berücksichtigen, dass große Autobatterien mit hoher Kapazität mehr Strom und somit auch Ladezeit in Anspruch nehmen.
Autobatterie Ladegerät – Batterie-Typ
Je nach Fahrzeug kommen unterschiedliche Typen von Autobatterien zum Einsatz. Bei den Versorgungsbatterien wird zwischen Blei-Säure Batterien, Blei-Gel Batterien und AGM Batterien unterschieden. Bei der Anschaffung eines Batterieladegeräts müssen Sie daher unbedingt prüfen, ob dieses auch für den jeweiligen Versorgungsbatterie-Typ geeignet ist.
Die herkömmliche Blei-Säure Batterie
Die herkömmliche Schwefelsäure-Batterie ist noch häufig zu finden. Zum Großteil sind derartige Versorgungsbatterien noch in den älteren Fahrzeugen verbaut. Bei dieser Art von Batterie besteht das Elektrolyt aus verdünnter Schwefelsäure. Ein Merkmal dieser Versorgungsbatterie ist zum einen die relativ hohe Masse und eine relativ geringe Energiedichte. Zum anderen ist die Herstellung preisgünstig, sodass dieser Versorgungsbatterie-Typ oft als Starterbatterie bei Fahrzeugen verwendet wird. Zudem sind die Batterien relativ langlebig und somit mehrere Jahre anwendbar. Die Nachteile liegen in der Beschaffenheit der Versorgungsbatterie. Da die Säure in flüssiger Form vorhanden ist, kann bei schräger Lage eine Entladung bis hin zum Auslaufen der Säure oder ein Kurzschluss stattfinden. Trockenbatterien sind deshalb wesentlich sicherer. Außerdem kann es zu einem beachtlichen Kapazitätsverlust bei den Autobatterien kommen. Dies geschieht durch eine Entmischung der Säure. Dabei entsteht meist eine dichtere Säure im unteren Bereich der Versorgungsbatterie und eine dünnere darüber liegend.
Blei-Gel Batterie
Eine neuere Variante bei den Versorgungsbatterien ist die Blei-Gel Batterie. Hier ist das Elektrolyt durch eine Kieselsäure zu einer gelartigen Masse gebunden. Dies bietet einen entscheidenden Vorteil, denn dadurch kann keine Säure mehr auslaufen. Jedoch ist durch das nun gelartige Elektrolyt ein erhöhter Innenwiderstand gegeben. Dies hat zur Folge, dass ein erhöhter Ladestrom benötigt wird. Ist dies nicht der Fall, kann die Batterie nur sehr langsam geladen werden oder im schlimmsten Fall auch gar nicht. Blei-Gel Versorgungsbatterien werden in Motorrädern oder Rollern eingesetzt, da hier im Gegensatz zu einem PKW nicht so hohe Ströme beim Start notwendig sind. Zudem weist diese Versorgungsbatterie-Art einen deutlich geringeren Kapazitätsverlust auf als herkömmliche Blei-Säure Batterien.
AGM Batterie
Die Blei-Vlies Batterien, auch AGM (Absorbent Glas Mat) genannt, zählen zu den Trockenbatterien. AGM Batterien sind sehr häufig bei Fahrzeugen mit einer Start-Stopp Batterie zu finden. Hier ist das Elektrolyt in einem Glasfaservlies gebunden. Dadurch wird das Auslaufen der Säure bei derartigen Versorgungsbatterien sehr gut verhindert. Zudem ist der Innenwiderstand bei einer AGM Batterie noch geringer als bei einer herkömmlichen Blei-Säure Batterie. Derartige Autobatterien kann man in jeder Lage und mit herkömmlichen Stromstärken betreiben. Zudem bieten AGM Versorgungsbatterien eine lange Lebensdauer und eine geringe Selbstentladung. Somit finden AGM Versorgungsbatterien viele Anwendungsmöglichkeiten. So werden die Trockenbatterien vermehrt in PKWs, Wohnmobilen, Booten, Bussen und Baumaschinen eingesetzt. Da bei derartigen Trockenbatterien keine Gefahr des Auslaufens besteht, diese rüttelfest sind und diese dazu noch preiswerter als Gel-Versorgungsbatterien angeboten werden, gewinnen sie immer mehr an Bedeutung.
Autobatterie Ladegerät – Bedienung
Auch auf die Bedienung sollten Sie bei der Sichtprüfung Rücksicht nehmen. Die Elemente zur Bedienung können sehr unterschiedlich ausfallen und daher empfiehlt es sich, vor dem Gebrauch die Anleitung genau durchzulesen. Besonders vorteilhaft ist zudem ein Display, über welches die entsprechenden Werte auf dem Autobatterie Ladegerät abgelesen werden können. So gestaltet sich die Bedienung auch um ein Vielfaches einfacher.
Autobatterie Ladegerät – Funktionsumfang
Die verschiedenen Batterieladegeräte bieten einen mehr oder weniger großen Funktionsumfang. Daher ist es unabdinglich bei der Sichtprüfung zu berücksichtigen, ob die notwendigen Funktionen gemäß Ihren Ansprüchen vorhanden sind.
Eigenintelligenz
Es ist vorteilhaft, wenn das Batterieladegerät eine Eigenintelligenz aufweist. Das heißt, dass das Autobatterie Ladegerät bei Vollendung der Ladung automatisch auf die sogenannte Erhaltungsladung umschaltet. Dadurch werden langfristige Schäden bei der Batterie vermieden. Doch nicht bei jedem Autobatterie Ladegerät ist eine solche Eigenintelligenz im Funktionsumfang enthalten. Ältere Autobatterie Ladegeräte erkennen nicht, wenn die Autobatterie voll ist und es kann zu einer Überladung oder Überhitzung der Batterie kommen. Dies kann erhebliche Folgen für die Lebensdauer und Kapazität der Fahrzeugbatterie bedeuten. Um derartige Probleme zu verhindern, sollten Sie auf das richtige Autobatterie Ladegerät achten. Zudem gibt es Unterschiede in der Ladbarkeit tiefentladener Batterien. Manche Ladegeräte können derartige Batterien wieder voll funktionsfähig laden. Durch die Wiederherstellung tiefentladener Autobatterien sparen Sie sich die Anschaffung einer neuen Fahrzeugbatterie und können somit eine Menge Geld sparen! Daher sollten Sie dieses Kriterium bei der Sichtprüfung nicht außer Acht lassen.
Automatische Spannungserkennung
Eine automatische Spannungserkennung ist vorteilhaft, wenn Sie mehrere Fahrzeuge mit unterschiedlichen Spannungen, wie beispielsweise Ihr Motorrad und Ihren PKW, laden möchten. Das Autobatterie Ladegerät erkennt automatisch, welche Spannung in der Batterie vorliegt und passt diese entsprechend an. So können Sie möglichen Komplikationen vorbeugen.
Kurzschluss- und Verpolungsschutz
Weitere Sicherheit bieten zudem ein ein Kurzschluss- und Verpolungsschutz. Die Schutzschaltung sorgt dafür, dass bei einem versehentlich falschen Anschluss der Batterie-Klemmen keine Schäden beim Ladegerät und der Fahrzeugbatterie auftreten.
Autobatterie Ladegerät – Nutzen und Anwendung
Batterien können durch mehrere Faktoren entladen oder sogar beschädigt werden. Im Folgenden werden die Ursachen für die eigenständige Entladung erläutert und in welchen Situationen ein Autobatterie Ladegerät von Nutzen ist.
Kurzstrecken und Start-Stopp-Automatik
Wenn Sie häufig Kurzstrecken mit Ihrem Fahrzeug fahren, kann sich dies sehr negativ auf die Fahrzeugbatterie auswirken. Da der Motor auf diesen Strecken eher auf niedrigen Drehzahlen läuft, produziert die Lichtmaschine weniger Strom. Bei Fahrzeugen mit einer Start-Stopp-Automatik belastet das regelmäßige Starten des Motors die Autobatterie zusätzlich. Dementsprechend wird die Batterie langfristig weniger Strom aufladen als verbraucht wird. Das Resultat ist letztendlich eine Tiefentladung der Fahrzeugbatterie.
Lange Standzeiten und extreme Kälte
Lange Standzeit sowie extreme Kälte führen ebenfalls zu einer Tiefentladung. Sie sind aufgrund der sogenannten Kriechströme so gefährlich für die Batterie. Kriechströme treten auf, wenn das Fahrzeug abgeschaltet ist, aber zum Beispiel eine Alarmanlage verbaut ist. Im Bordnetz des Fahrzeuges fließt immer ein geringer Strom. Auf lange Zeit kann dies schon zur vollständigen Entladung führen.
Weitere Stromverbraucher als Grund für eine Tiefentladung sind Scheibenheizungen und Sitzheizungen. Wenn die Autobatterie fast keine Ladung mehr ausweist, ist sie tiefentladen. Da praktisch keine Spannung mehr vorhanden ist, gestaltet es sich als schwierig, die ursprüngliche Spannung wieder zu erlangen.
Der richtige Anschluss eines Batterieladegeräts
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von YouTube nachzuladen.
Inhalt laden
Video 1: Anleitung zum Anschluss von einem Autobatterie Ladegerät
In diesem Video wird anschaulich erklärt, wie Sie die Spannung einer Autobatterie richtig messen und ein Autobatterie Ladegerät ordnungsgemäß anschließen. Achten Sie darauf, dass Sie das Autobatterie Ladegerät erst an das Stromnetz anschließen sobald die Klemmen ordnungsgemäß angebracht sind. Dadurch wird eine etwaige Funkenbildung beziehungsweise Kurzschlussreaktion vermieden. Nach erfolgreichem Anschließen erkennt das Autobatterieladegerät automatisch, um welchen Batterie-Typ es sich handelt und welche Ladespannung benötigt wird. Dies geschieht enorm schnell und zuverlässig.
Vor- und Nachteile von einem Autobatterie Ladegerät
- Aufladung innerhalb weniger Stunden
- Für verschiedene Fahrzeugtypen geeignet
- Einfache Bedienung
- Hohe Mobilität
- Stromanschluss notwendig
- Schäden bei Sicherheitslücken
Autobatterie Ladegerät – Anschaffung im Internet oder Fachhandel?
Diese Frage stellt sich bei vielen Verbrauchern. Grundsätzlich ist zu sagen, dass der Kauf im Internet aufgrund des modernen, digitalen Zeitalters immer beliebter wird.
Die Vorteile liegen auf der Hand: Im Internet steht Ihnen ein breites Angebot an Produkten zur Verfügung, welche Sie mit nur wenigen Mausklicks auf Funktionen und Qualität prüfen können. Zudem stehen Ihnen viele Ratgeberseiten zur Verfügung, welche Sie als Entscheidungshilfe nutzen können. Sie müssen somit nicht auf eine Filialverfügbarkeit hoffen und sind nicht an das Urteil von nur einem einzigen Verkäufer gebunden. Zudem kann dieses Urteil oft verzerrt sein, da Verkäufer vorrangig darauf fokussiert sind, Ihnen das Autobatterie Ladegerät lediglich aus Eigennutzen so schnell wie möglich zu verkaufen. Auf das Urteil von Verbrauchern in Form der zahlreichen Kundenrezensionen kann hier weitaus mehr Wert gelegt werden. Gerade die Filialverfügbarkeit ist auch ein ärgerliches Kriterium, welches gegen den Kauf von einem Autobatterie Ladegerät im Handel spricht. Sicherlich ist es Ihnen auch schon passiert, dass Sie ein Produkt im Internet gesehen haben und dieses anschließend im Handel abholen wollten, jedoch aufgrund der fehlenden Filialverfügbarkeit wieder mit leeren Händen gehen mussten. Dazu kommt noch der Aspekt der Bequemlichkeit, denn beim Einkauf im Internet müssen Sie das Autobatterie Ladegerät nicht selbstständig abholen. Praktisch von der Couch aus per Mausklick bestellt, wird das Autobatterie Ladegerät in nur wenigen Werktagen zu Ihnen vor die Tür geliefert und dies sogar oft noch versandkostenfrei. Außerdem können Sie im Internet rund um die Uhr bestellen. Im Handel können Sie sich das Autobatterie Ladegerät hingegen nur an den Werktagen abholen.
Tipps rund um Autobatterien
Starthilfe
Haben Sie die notwendigen Qualitätsprüfungen an Ihrer Batterie verabsäumt und kommt es letztendlich zum Stillstand Ihres PKWs, können Sie diesen mit einem Starthilfekabel oder einer Energieladestation erneut starten.
Variante | Beschreibung |
Starthilfekabel | Um den PKW mit einem Starthilfekabel wiederzubeleben, wird ein zweites Fahrzeug benötigt. Wichtig hierbei ist, dass das laufende Fahrzeug in der Nähe des stillstehenden positioniert wird, um eine ordnungsgemäße Verbindung mit dem Starthilfekabel herstellen zu können. Wenn Sie das Starthilfekabel anschließen, müssen Sie beachten, dass Sie die Klemmen an den richtigen Polen anbringen. Das rote Kabel ist an die Pluspole der beiden Fahrzeuge anzuklemmen, während das schwarze Kabel am Minuspol des laufenden PKWs und einem metallischen Teil im Motorblockbereich angebracht werden muss. Wurden die PKWs mit dem Starthilfekabel ordnungsgemäß verbunden, können Sie den PKW starten. Die Klemmen sind anschließend bei laufendem Motor wieder abzunehmen. |
Energiestation | Die zweite Variante zum Starten eines stillstehenden PKWS ist eine Energiestation. Der Startvorgang findet auf die gleiche Weise wie beim Starthilfekabel statt, allerdings wird hier kein zweites Fahrzeug benötigt. Die Energiestation übernimmt somit selbstständig das Starten des PKWs. |
Batteriewechsel
Liegt ein irreparabler Defekt bei der Batterie vor, müssen Sie die diese durch eine neue ersetzen. Der Batteriewechsel ist kein großer Aufwand und somit schnell erledigt. Sie müssen dazu einfach die Klemmen der Batteriekabel lösen und die Batterie entfernen. Anschließend ist die neue Batterie wieder gleichermaßen einzusetzen und die Klemmen sind ordnungsgemäß anzubringen. Ist dies erledigt, sollten Sie eine etwas längere Fahrt vornehmen, um die Batterie gut aufzuladen.
Entsorgung der Autobatterien
Nach dem Entfernen der defekten Batterie müssen Sie diese noch artgerecht entsorgen. Autobatterien dürfen auf keinen Fall im Hausmüll landen, sondern müssen unbedingt bei dafür eingerichteten öffentlichen Rücknahmestellen abgegeben werden.
Batteriepfand
Verkäufer von Autobatterien sind gesetzlich dazu verpflichtet einen Batteriepfand einzuheben. Dieser Batteriepfand beläuft sich auf 7,50 Euro und ist in der Regel nicht extra ausgewiesen. Fällig wird der Batteriepfand beim Kauf jeder neuen Batterie. Geben Sie allerdings eine alte Fahrzeugbatterie im Gegenzug zurück, welche den entsprechenden Voraussetzungen entspricht, kann der Batteriepfand erlassen werden. Auch bei der Vorlage eines Entsorgungsnachweises, welcher von der entsprechenden Rücknahmestelle ausgehändigt wurde, wird der Batteriepfand rückerstattet.
Autobatterie Ladegerät – Beliebte Hersteller und Bestseller
- CTEK
- AEG
- Einhell
- Absaar
- Bosch
- Ansmann
Auch in dieser Branche gibt es eine breite Produktpalette, weshalb Qualitätsprüfungen beim Kauf unabdinglich sind. Das Autobatterie Ladegerät muss eine ausreichende Leistung und Qualität aufweisen, denn nur so kann ein schnelleres und effizienteres Aufladen der Fahrzeugbatterie gewährleistet werden. Zudem kann ein leistungsstarkes Batterieladegerät sogar tiefentladene Batterien wieder funktionsfähig machen. Daher sollten Sie gleich zu einer Marke greifen, welche entsprechend qualitativ hochwertige Produkte liefert.
CTEK ist auf dem Markt für Autobatterie Ladegeräte ein führender Hersteller und dementsprechend beliebt. CTEK Produkte werden sowohl im professionellen als auch im privaten Bereich eingesetzt. Bei CTEK können Sie aus einem breiten Sortiment auswählen und von einer hohen Qualität der Autobatterie Ladegeräte ausgehen. Zudem punkten die Autobatterie Ladegeräte von CTEK mit einem großen Funktionsumfang und einer leichten Bedienung. Das ist auch der Grund, warum das Autobatterie Ladegerät MXS 10 von CTEK bei der Sichtprüfung in unserem Vergleich am meisten herausgestochen ist.
Im Folgenden möchten wir Ihnen 3 Produkte aus unserem Vergleich näher vorstellen.
Autobatterie Ladegerät CTEK MXS 10
Das erste Autobatterieladegerät aus unserem Vergleich ist das CTEK MXS 10, welches sich durch seinen großen Funktionsumfang und seine Leistungskraft auszeichnet. Das Batterieladegerät CTEK MXS 10 ist sowohl für das Laden von Ihrem Motorrad und PKW als auch für Ihr Wohnmobil oder Motorboot geeignet. DAS CTEK MXS 10 kann Blei-, Gel- und AGM-Batterien bedienen und verfügt über eine maximale Ladeleistung von 10 Ampere. Für AGM-Batterien ist sogar ein eigenes Ladeprogramm eingerichtet. Mit dem Autobatterie Ladegerät CTEK MXS 10 können Sie Batterien mit einer Kapazität von bis zu 200 Amperestunden versorgen. Für die Erhaltungsladung sind sogar 300 Amperestunden möglich. Die Ladezeit richtet sich, wie schon erwähnt, nach der Kapazität Ihrer Batterie. Bei einer Kapazität von beispielsweise 60 Amperestunden benötigt das Autobatterieladegerät CTEK MXS 10 sechs Stunden, um die Batterie vollständig aufzuladen. Die Ladung erfolgt dabei in 8 Schritten. Zudem verfügt das CTEK MXS 10 über einen speziellen Modus, um tiefentladene Batterien wiederbeleben zu können. Die Bedienung des CTEK MXS 10 ist denkbar einfach und über den vorhandenen Display können die entsprechenden Werte praktisch abgelesen werden. Des Weiteren ist das Autobatterie Ladegerät CTEK MXS 10 sehr robust und langlebig, wodurch es Ihnen lange erhalten bleibt. Aufgrund diesem Leistungsumfang ist das Autobatterie Ladegerät CTEK MXS 10 unsere Empfehlung an Sie.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von YouTube nachzuladen.
Inhalt laden
Video 2: Autobatterie Ladegerät CTEK MXS 10 Review
Autobatterie Ladegerät Einhell BT-BC 10 E
Ein weiteres Produkt aus unserem Vergleich ist das Autobatterieladegerät BT-BC 10 E von Einhell. Dieses besteht aus einem robusten Stahlgehäuse und bietet aufgrund des praktischen Tragegriffs vollste Flexibilität. Das Batterieladegerät von Einhell ist für 12 Volt Bleiakkus konzipiert und kann solche mit einer maximalen Kapazität von 200 Amperestunden versorgen. Zudem ist das Einhell Autobatterie Ladegerät mit einem Überlastungsschutz-, Kurzschluss- und Verpolungsschutz ausgestattet und bietet daher größte Sicherheit. Ein weiteres Feature beim Einhell Batterieladegerät ist das eingebaute Amperemeter, welches ein Ablesen des Ladestroms ermöglicht. Mit dem leistungsstarken Autobatterie Ladegerät von Einhell sind Sie somit bestens für jeden Winter gerüstet.
Autobatterie Ladegerät Absaar 77906
Das Autobatterieladegerät Absaar 77906 ist speziell für Dieselfahrzeuge geeignet und auf 12 Volt Batterien ausgelegt. Gefertigt ist das Autobatterie Ladegerät von Absaar aus einem robusten, pulverbeschichteten Metallgehäuse, welches eine hohe Qualität aufweist. Der Ladestrom beträgt 11 Ampere. Das Autobatterie Ladegerät von Absaar kann Autobatterien mit einer Kapazität von bis zu 80 Amperestunden bedienen und die Batterie muss beim Laden nicht ausgebaut werden. Das Absaar Autobatterie Ladegerät kann sowohl mit zuverlässiger Technik als auch mit hochwertiger Verarbeitung und langer Lebensdauer punkten.
Unterschiedliche Ladegerät-Typen
Einfache Ladegeräte
Bei der Bedienung einfacher Ladegeräte kann es zu einigen Komplikationen kommen. Derartige Batterieladegeräte verfügen über ein Netzteil mit integriertem Transformator, besitzen jedoch keine eigene Ladeschaltung. Ohne diese ist keine Steuerung oder Überwachung möglich und der Strom kann folglich nicht an den Ladestand angepasst werden. Das heißt, die Batterieladegeräte besitzen lediglich eine festgelegte Ladespannung und einen konstanten Strom. Gelegentlich ist ein Zeitschalter verbaut, jedoch müssten Sie den genauen Ladezustand kennen, um so die genaue Ladezeit einzustellen. Falls das Gerät immer noch lädt, wenn der Akku voll ist, kann dies zu einer Überladung oder Überhitzung führen. Die Folge ist meist ein defekter Akku.
Powerbanks
Powerbanks sind mobile Ladegeräte, welche meistens für Handys, Smartphones oder Tabletcomputer verwendet werden. Derartige Ladegeräte besitzen eine Lade- und eine Entladeschaltung. Geladen wird meistens über ein Netzteil oder über den Computer. Powerbanks erkennen die vorhandene Spannung und passen sich entsprechend an. Die Geräte sind zudem in unterschiedlichen Kapazitäten erhältlich. Auch die Stromstärke kann stark variieren. So gibt es Geräte, welche sogar als Starthilfe für Autobatterien genutzt werden können. Falls Sie sich für eine derartige Powerbank interessieren, sollten Sie sich unbedingt für ein hochwertiges Gerät entscheiden. Die günstigeren Batterieladegeräte weisen einen deutlich geringeren Wirkungsgrad bezüglich der Ladung auf.
Solar-Ladegeräte
Im Laufe der Zeit wurden auch regenerative, mobile Ladegeräte entwickelt. Wenn Sie einen sonnigen Ausflug abgelegen von einem Stromnetz planen, ist diese Art von Batterieladegerät möglicherweise sehr interessant für Sie. Hier gibt es sowohl Unterschiede in der Bauart als auch in der Qualität. Zunächst sollten Sie sich im Klaren sein, welches Endgerät Sie laden wollen. Umso mehr Strom Sie gewinnen möchten, desto mehr Fläche sollte das Ladegerät besitzen. Um Geräte mit niedrigem Verbrauch zu laden oder zu betreiben, reichen meist Ladegeräte mit einer Fläche von einem Smartphone aus. Geräte ohne Spannungspuffer sollten nicht zum Aufladen von einem Handy verwendet werden, denn bei kurzzeitigem Schatten fällt die Spannung bei vielen Solar-Ladegeräten stark ab und dies kann Schäden beim Lithium-Ionen-Akku hervorrufen.
Lichtmaschinen als Ladegeräte in einem KFZ
Bei laufendem Motor wird Ihre Autobatterie automatisch durch die Lichtmaschine aufgeladen. Dies funktioniert ähnlich wie bei einem Dynamo, denn der generierte Strom steigert sich mit der Drehzahl des Motors. Die Lichtmaschine ist mit einem Laderegler versehen, welcher die vorhandene Spannung erkennt und sich dieser anpasst. Das heißt, die Lichtmaschine wird von einem Riemen aus über den Motor angetrieben und so dreht sich in der Lichtmaschine eine Spule, wodurch Strom erzeugt wird. Jedoch kann die Lichtmaschine bei einem Defekt die Autobatterie nicht mehr laden, sondern sogar Schäden verursachen. Bei älteren Fahrzeugen bemerkt man dies meistens erst, wenn die Autobatterie bereits tiefentladen ist und das Fahrzeug nicht mehr startet. Um dies zu vermeiden, sollten Sie gelegentlich die Spannung Ihrer Autobatterie prüfen.
Induktive-Ladegeräte
Falls Sie ein Elektroauto besitzen, kann ein solche Autobatterie Ladegerät interessant für Sie sein. Die QI-Ladegeräte nutzen eine Technik der kabellosen Energieübertragung, welche durch Induktion funktioniert. Zunächst war diese Art des Ladens eher für kleinere Geräte, wie Smartphones, verfügbar. Im Laufe der Zeit wurde die Technik jedoch immer mehr optimiert. In naher Zukunft wird diese auch für Elektrofahrzeuge verfügbar sein. Es muss ein bestimmter Empfänger im aufzuladenden Gerät verbaut sein und natürlich ein Sender an der Ladestation. Die Ladevorrichtung kann zum Beispiel in Ihrer Garage im Boden verbaut sein. So brauchen Sie lediglich mit Ihrem Fahrzeug über die Ladefläche zu fahren und der Ladevorgang startet komplett automatisch.